DNS-Hacks & KI: Die IT-Welt im Schraubstock von „Hazy Hawk“!

21. Mai 2025

Geschrieben von:

Tobias Gunske

Cyberkriminalität und KI in der Schlinge: Wie „Hazy Hawk“ DNS-Schwachstellen ausnutzt, warum das Vertrauen in hochrangige Organisationen leidet und wie du dich und dein Unternehmen schützen kannst. Finde es in diesem spannenden Blogbeitrag heraus!

Die Bedrohung steigt
In der IT-Welt haben strapazierende Cyber-Angriffe und der rasante Einsatz von Künstlicher Intelligenz die Diskussionen beherrscht. Im Zentrum unserer Aufmerksamkeit steht die Hackergruppe „Hazy Hawk“. Sie hat durch die Manipulation von DNS-Records berühmter Organisationen wie der CDC Malware und Betrugsseiten verbreitet. Parallel dazu sorgte die US-Zeitung Chicago Sun-Times für einen Skandal durch den Einsatz von KI-generierten Inhalten ohne jegliche Kontrolle.

Wer steckt hinter Hazy Hawk?

„Hazy Hawk“ ist eine raffinierte Gruppe von Cyberkriminellen, die DNS-Records erfolgreich manipuliert. Diese Aufzeichnungen sind essenziell für die Funktionsweise einer Internetadresse. Die Gruppe missbraucht alte DNS-Einträge von nicht mehr genutzten Cloud-Ressourcen wie Amazon S3 Buckets, um Zugriffe auf ihre eigenen Server zu lenken. Lese mehr über ihre Techniken.

Der raffinierte Angriffsplan

Der Angriffsmodus von Hazy Hawk basiert auf der aufwändigen Analyse von DNS-Records. Sie identifizieren CNAME-Records, die auf veraltete Cloud-Ressourcen zeigen. Mit der Registrierung neuer Cloud-Ressourcen, die gleichnamig sind, gelingt es ihnen, Verkehr zu ihren Seiten umzuleiten. Eine genauere Analyse findest du hier.

Zielscheiben im Visier

Ihre Hochrisiko-Operationen zielen auf Führungsorganisationen wie die CDC, Deloitte und Universitäten wie Berkeley. Nutzer werden dabei häufig mithilfe von Traffic Distribution Systems auf schädliche Webseiten gelockt. Lösungen in Bezug auf Schutzmaßnahmen findest du auf Scoop.

Vertrauensverlust als große Gefahr

Die Angriffe schaden nicht nur direkt durch die Verbreitung von Schadsoftware, sondern erschüttern das Vertrauen in namhafte Institutionen. Betroffene Unternehmen kann das teuer zu stehen kommen aufgrund der Schäden an Reputation und Vertrauen. Eine ähnliche Situation stellt sich durch den Missbrauch von KI bei der Chicago Sun-Times dar.

Vorbeugen ist besser als heilen

Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von DNS-Records ist ein Muss, um ähnliche Angriffe zu vermeiden. Schutzmaßnahmen bauen auf einer durchgängigen DNS-Verwaltung auf. Speziell Protective DNS-Solutions erweisen sich als wertvolles Werkzeug gegen ähnliche Bedrohungen. Weitere Tipps gibt es auf Hackread.

Während Einzelunternehmer wachsam sein müssen

Der Fall von Hazy Hawk unterstreicht, wie kritisch die Überwachung und Pflege von DNS-Records ist. Noch wichtiger: Unternehmen und User müssen proaktiv handeln und ihre Cloud-Infrastruktur im Auge behalten. Besonders KMU und Solopreneure sollten die Sicherheitspraktiken nicht vernachlässigen. Lerne, was in praxisnahen Workshops für Unternehmen und Selbständige wichtig ist: Hier geht’s zu den Workshops von Impulsrausch.

Tobias Gunske
Als Digital Marketing Specialist bei Impulsrausch entfache ich mit kreativem Storytelling und datenbasierten Strategien echte Marken-Magie. Mein Trendgespür und mein Blick fürs Detail sorgen für messbare Erfolge – punktgenau und nachhaltig.
Beitrag teilen:
Weitere Beiträge aus dem Blog-Archiv:
Termin buchen

Gemeinsam können wir deine Geschäftsziele erreichen.

Wir stehen für Fragen, Anregungen oder eine individuelle Beratung zur Seite.

Buche gerne einen direkten Termin mit uns für ein Online-Meeting über Microsoft-Teams. 

Nachricht senden

Schicke uns eine kurze Nachricht und wir kommen auf dich zu! 

Hast du direkt Fragen? Wir helfen gerne weiter.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner